Schülerliga Herbstturnier 2025
Am Mittwoch, den 22.10.2025 machten sich 14 Schüler aus den zweiten und ersten Klassen auf den Weg nach Seekirchen/Wallersee zum Herbstturnier der Schülerliga im Flachgau. Nach insgesamt vier Spielen zu je 20 Minuten gegen die SMS Seekirchen, das BG Seekirchen, die MMS Henndorf und die SMS Oberndorf standen ein Sieg, ein Unentschieden und zwei Niederlagen zu buche. Dies reicht knapp aber doch für den dritten Platz unter fünf Mannschaften. Somit qualifizierten wir uns für das Turnier um den Sieg im Flachgau im Frühling 2026. Das angepeilte Ziel wurde somit erreicht und die Schüler können wirklich stolz auf die erbrachten Leistungen sein. Mit vielen neuen Erfahrungen und Erkenntnissen im Gebäck, machten wir uns schließlich wieder auf den Heimweg, wobei bereits an der Taktik für das nächste Turnier gefeilt wurde.

- Geschrieben von: Christian Seidl
Selbstgeschriebene Gruselgeschichten
Passend zur Jahreszeit ist die "Gruselgeschichte" das derzeitige Schularbeitenthema der 2. Klassen im Deutschunterricht. Zu passenden Impulsbildern, Reizwörtern oder vorgegebenen Einleitesätzen schreiben die Kinder spannende und vor allem gruselige Geschichten. Zwei sehr gut gelungene Texte wollen wir euch nicht vorenthalten.
Die Kapelle des Ungeheuers
An einem besonders windigen 31. Oktober ging ich in einem leicht nebligen, moorastigen Wald spazieren. Ich sog die Luft ein. Sie roch nach feuchtem Waldboden. Plötzlich hörte ich ein Heulen ganz in meiner Nähe. Erschrocken zuckte ich zusammen. Wieder ein Heulen. Vorsichtig drehte ich mich um. Es war ein Waldkauz gewesen. Er flog tiefer in den Wald hinein. Ich hatte ein mulmiges Gefühl im Bauch, doch meine Neugier, wohin er wohl fliegen mochte, siegte. Etwas beunruhigt folgte ich dem lautlosen Tier. Nach einer Weile aber – da! – war eine kleine, alte, morsche und mit Moos überwachsene Kapelle. Hinter den Fenstern flackerte ein schwaches Licht. Auf einmal hatte ich einen Geistesblitz. Es wurde sich in meinem Dorf erzählt, dass in einer ehemaligen Kapelle ein furchtbares Ungeheuer lauerte. Meine Eingeweide zogen sich zusammen und alle Muskeln in meinem Körper spannten sich an. Das musste das sagenumwobene Gebäude sein! Plötzlich hörte ich ein schreckliches Geheule. Ein eiskalter Schauer lief mir über den Rücken. Dann war da ein Knarzen. Noch bevor ich mich versah, flog die morsche Tür der Kapelle auf und eine dunkle Gestalt bewegte sich in die stockfinstere Nacht. Man konnte nur ein unheimliches, leuchtendes Paar Augen und einen Mund, der ebenfalls leuchtete, erkennen.
- Geschrieben von: Lena Karau
Einladung zum Tag der offenen Tür

Eine Anmeldung für das Orientierungsgespräch ist ab dem 25.11. 2025 bis zum 04.12.2025 möglich (siehe Anmeldung zum Orientierungsgespräch auf der Homepage). Schicken Sie die Anmeldung bitte per E-Mail mit dem Namen Ihres Kindes, der VS des Kindes, sowie der Telefonnummer der/des Erziehungsberechtigten an
Die Orientierungsgespräche für die MINT-Klasse 2026/27 finden vom 09. - 12.12.2025 statt.
- Geschrieben von: Lena Karau
Wandertag der 3. Klassen
![]()
![]()
Die dritten Klassen sind mit dem Motto „Das Wandern ist des Müllers Lust“ in das neue Schuljahr gestartet. Insgesamt 32 Schüler*innen aus der 3a und 3b machten sich mit den Klassenvorständen Frau Winklhofer und Frau Ziller sowie den beiden Stellvertretern Frau Fischer und Herr Seidl auf den Weg zum Höllerersee. Bei bestem Wanderwetter nahmen wir die insgesamt knapp 12km in Angriff, welche von allen Schüler*innen mit Bravour gemeistert wurden.
Die Highlights: Kurz vor St. Pantaleon wurden wir von einer ausgebüchsten Rinderherde verfolgt, wodurch das Tempo bei einigen stark anstieg😉. Ein besonders mutiger Schüler hatte selbst bei 15 °C die Badesachen dabei und genehmigte sich eine kurze Erfrischung im See.
- Geschrieben von: Lena Karau
Jägerinnen zu Besuch
Am Mittwochmorgen besuchten uns zwei Jägerinnen, Bettina und Theresa, mit ihren beiden Hunden. Sie kommen aus Bürmoos und St. Georgen.Gemeinsam gingen wir in die Nähe des Bürmooser Sees. Dort erzählten sie uns von ihrem Beruf. Wir durften ihnen viele Fragen rund ums Jagen stellen. Sie hatten auch eine Drohne dabei. Diese kann mit einer Wärmebildkamera Tiere im Feld erkennen, zum Beispiel Rehe oder Vögel. So können die Tiere rechtzeitig gefunden und vor landwirtschaftlichen Maschinen geschützt werden. Bettina und Theresa haben viel Erfahrung und machen ihre Arbeit mit großer Leidenschaft. Der Besuch war sehr spannend und informativ. Wir haben viel über die Arbeit von Jägerinnen gelernt und einen interessanten Einblick in ihren Alltag bekommen. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an euch!

- Geschrieben von: Schüler der Projektgruppe "Erlebnis Wald"
Theorie trifft Praxis: Sezieren im Biologieunterricht
Die 4a durfte heute mit Herrn Traxlmayr und Frau Winklhofer Rinderaugen sezieren. Eine tolle Möglichkeit, um Theorie mit Praxis zu verbinden!


- Geschrieben von: Lisa Winklhofer
Weitere Beiträge …
Unterkategorien
Seite 1 von 21