Beckenboden-Workshop im Sportunterricht

Am Mittwoch hatten die Mädels der 2. und 3.Klassen im Zuge ihres Sportunterrichts einen Beckenboden-Workshop. Die Physiotherapeutin und Beckenbodentherapeutin, Simone Ebner, stellte den Mädchen den Beckenboden erstmalig vor. Sie informierte uns darüber, dass bereits junge Mädchen und vor allem auch Sportlerinnen Erfahrungen mit Beckenbodenbeschwerden bzw. mit Inkontinenz haben. Nach einer theoretischen Einführung durften die Schülerinnen selbst aktiv werden und verschiedene Übungen machen, die den Beckenboden stärken sollen. Außerdem konnten sie sich ihre Bauchmuskeln mithilfe eines Ultraschallgerätes anschauen. Es war ein wirklich informativer und spannender Nachmittag!

Unsere Projekttage 2024

In unseren diesjährigen Projekttagen haben wir uns vom 07. Februar bis zum 09. Februar mit den wichtigen Themen „Ernährung und Nachhaltigkeit“ auseinandergesetzt. Dazu durften sich die Schüler*innen in sieben verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten einteilen: Der Weg der Lebensmittel, Von der Tonne auf den Teller, Fit durchs Leben, vegane Küche, Insektenhotel, Vitaminrevolution und das Doku-Team.

Die Gruppe Vitaminrevolution hat sich mit Vitaminen in Lebensmitteln beschäftigt und wünschen sich, dass in jeder Klasse in Zukunft ein Korb mit gratis Obst ist. Diese Weidenkörbe haben sie dafür selbst geflochten. Es wurde ein eigener Song über Vitamine geschrieben, den sie bei den Abschlusspräsentationen vorgesungen haben. In der Gruppe „Weg der Lebensmittel“ kam eine Bäuerin zu uns in die Schule, die uns nähergebracht hat, wo die Lebensmittel herkommen und wie man diese am besten zubereitet. Daraufhin wurde gemeinsam in der Schulküche gekocht. Außerdem hat ein Teil der Gruppe einen Bauernhof besucht. Die Gruppe „Fit durchs Leben“ hat am Anfang die Kalorien von verschiedenen Lebensmitteln gezählt und aufgeschrieben, um einen Überblick über den Kalorienbedarf pro Tag zu bekommen. Unter anderem ging es um schlechte und gute Fette und ein ausgewogenes Essverhalten.  Zudem wurde ein Fitnessstudio in Bürmoos besucht, in welchem sie sportlich aktiv werden durften. Die Schüler*innen in der Gruppe „Von der Tonne auf den Teller“ bekamen Besuch von der Tafel Flachgau. Später sind sie auch ins Seniorenwohnheim gegangen und haben die Bewohner*innen befragt, wie sie ihre Lebensmittel früher haltbar gemacht haben und was sie gerne und oft gegessen haben. Des Weiteren wurden Straßenumfragen durchgeführt, die sich auf den Fleischkonsum und die Herkunft des Fleisches bezogen haben. Die Projektgruppe „Insektenhotel“ baute ein Insektenhotel aus Naturmaterialien. Dafür schnitten und sägten sie selbst Bambus ab. Dies und weitere Holzmaterialien wurden in den Werkräumen zu neuen Hotels für die Insekten verbaut. Im Doku-Team haben wir die verschiedenen Gruppen besucht und haben Fotos und Videos gemacht, sowie Interviews geführt. Anschließend wurden Kurzvideos geschnitten, die am Ende zu einem langen Projektvideo gemacht wurden.

Wir sind beeindruckt von der Vielfalt und dem Engagement unserer Schülerinnen und Schüler sowie der unterstützenden Lehrkräfte während dieser Projekttage. Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen externen Referentinnen und Referenten sowie Kooperationspartnern, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Unterstützung einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der Projekttage geleistet haben. Wir freuen uns bereits jetzt auf weitere spannende Projekttage im nächsten Jahr und starten nun in die wohlverdienten Semesterferien!

15044427-51D9-4AFB-92F0-C013D8E07638
20240207_085504
Altenheim
IMG_9587
MicrosoftTeams-image_15
MicrosoftTeams-image_18
MicrosoftTeams-image_3
MicrosoftTeams-image_4
MicrosoftTeams-image_5
MicrosoftTeams-image_6
MicrosoftTeams-image_7
MicrosoftTeams-image_8
01/12 
start stop bwd fwd

Exkursion Porsche Informatik

Im Rahmen des BO-Unterrichtes durfte die 4a Klasse die Firma Porsche Informatik besuchen. 

Nach einer Betriebsbesichtigung hatten die Schüler*innen beim Computer zerlegen und wieder zusammenbauen die Möglichkeit, den Lehrberuf IT Techniker*in kennenzulernen.  

Außerdem bekamen sie Tipps rund um das Thema „Wie bewerbe ich mich richtig?“.  

Dank Herrn Hofer war der Lehrausgang ein kurzweiliger und sehr lehrreicher Vormittag. 

Bild und Text: Magdalena Berger

BIM Salzburg

Am 23.11.2023 besuchten die 4. Klassen die BIM in Salzburg. Nach einer kurzen gemeinsamen Führung durch die Messe, durften die Schüler*innen selbst die ausstellenden Betriebe und Schulen erkunden und sich in Gesprächen über die Ausbildungsinhalte informieren. Zum Abschluss gab es einige praktische Stationen, bei denen die Jugendlichen beispielsweise einem Escaperoom entkommen mussten oder virtuell Baggerfahren durften. Insgesamt ein sehr ereignisreicher Besuch, bei dem es auch das ein oder andere Geschenk von den Ausstellenden gab.

Tag der offenen Tür – Die MS Bürmoos stellt sich vor

Am Mittwoch, den 22.11., wurden die Türen für alle interessierten Schüler*innen und Erziehungsberechtigte geöffnet, um die neue Schule zu besichtigen und sich einen Eindruck zu verschaffen.
Im zwanzig Minuten Takt konnten die Interessierten von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr insgesamt acht Stationen ausprobieren, die Einblick in alle möglichen Themen des MS-Unterrichts geben sollten.
Bei unseren Kreativstationen im KG und Werksaal wurde fleißig gebastelt, gezeichnet und gesägt – unter anderem Weihnachtsschmuck. Die Gruppe der Chemie-Station experimentierte mit Trockeneis und Feuer und in der Mathegruppe durften die Kinder bei einem Spiel ihre Raumvorstellung unter Beweis stellen. In der MINT-Station wurde mit Robo-Wunderkind gearbeitet, bei dem mithilfe kleiner Roboter spielend Programmieren gelernt werden konnte. Außerdem hatten die Kinder in unserer Schulküche die Möglichkeit, Plätzchen zu backen und etwas über die Ernährungspyramide zu lernen. Der Geographie-Workshop beschäftigte sich mit der Verteilung von Reichtum auf der Welt und stellte die Frage der Gerechtigkeit. Die Physik-Station setzte sich mit der Wärmelehre, Optik und Mechanik auseinander und untersuchte dabei optische Täuschungen und führte Experimente mit Wasser durch.

Wir freuen uns über den gelungenen Tag, das Engagement und die Teilnahme an unserem Tag der offenen Tür. Noch mehr freuen wir uns darüber, wenn wir den ein oder anderen im nächsten Schuljahr als neue Schüler*innen der MS Bürmoos begrüßen dürfen.

Zum Abschluss noch ein paar Aussagen unserer Schüler*innen zu unserer Schule:
Die Schule finde ich sehr cool. Man kann viele Experimente machen und man lernt viel. Die Lehrer*innen sind sympathisch und man kann immer mit ihnen über alles reden und sie verstehen Spaß. (Celina, 2b)
Es gibt viele Möglichkeiten an unserer Schule, zum Beispiel mit dem Schach-Club am Nachmittag und dem Schwerpunkt MINT. Das neue Schulgebäude ist auch richtig schön. (Michi, 4a)

Teilnahme an der Hilfsaktion "Weihnachten im Schuhkarton"

Auch dieses Jahr haben wir als Schule unter dem Motto „Liebe lässt sich einpacken“ wieder bei der Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ mitgemacht. Dafür würden von einigen Schüler*innen Schuhkartons für bedürftige Kinder gepackt, um ihnen damit Freude zu bereiten und Wertschätzung entgegenzubringen.

Unter anderem haben die Religionsklassen eigene Pakete für Kinder in ihrem Alter (10-14 Jahre) befüllt. Hierfür verwendeten die Kinder oftmals ihr eigenes Taschengeld, verpackten die Schukartons mit Geschenkpapier und schrieben kurze Weihnachtsgrußkarten. Wir freuen uns über jeden einzelnen Schuhkarton, die den jeweiligen Kindern mit Sicherheit viel Freude bereiten wird!

Text und Foto: Lena Karau

Copyright © 2025 Mittelschule Bürmoos